Drei Warnsignale für ein schwaches Herz

(djd). Wenn der Herzmuskel schwach wird, kann das unterschiedliche Gründe haben. So steckt möglicherweise ein hoher Blutdruck oder eine koronare Herzerkrankung dahinter. Auch Stoffwechselstörungen wie Diabetes, Arteriosklerose oder Herzmuskelerkrankungen sind laut Prof. Dr. med. Klaus Kisters, Facharzt für Innere Medizin, Nephrologie, Klinische Geriatrie, Hypertensiologie, Intensiv- und Labormedizin, eventuelle Ursachen. Der Chefarzt am St. Anna-Hospital in Herne, Uni-Professor in Münster und Leiter eines durch die Europäische Hypertonie Gesellschaft (ESH) zertifizierten Blutdruckzentrums nennt drei Warnsignale, an denen sich ein schwaches Herz erkennen lässt:

 

Wenn die Waage aus unerklärlichen Gründen immer mehr Pfunde anzeigt, sollte man an ein schwaches Herz als möglichen Hintergrund denken.
Wenn die Waage aus unerklärlichen Gründen immer mehr Pfunde anzeigt, sollte man an eine Herzschwäche als möglichen Hintergrund denken.
Foto: djd/Wörwag Pharma/colourbox.de

 

– Gewichtszunahme

„Bei einer Herzschwäche ist die Pumpfunktion des Herzens eingeschränkt. Dadurch kann es zu Wasseransammlungen im Körper kommen, die zu einer Gewichtszunahme führen“, sagt Professor Kisters und rät, bei einer unerklärlichen Gewichtszunahme immer einen Arzt aufzusuchen.

– Geschwollene Beine und Füße

Wassereinlagerungen bei Herzschwäche finden sich laut dem Experten klassischerweise im Bereich der Beine, vor allem an den Unterschenkeln. Hilfreicher Test: fest mit dem Finger auf eine Stelle drücken und beobachten, ob der Abdruck zu sehen bleibt. Ein weiteres Zeichen: Die Füße schwellen so an, dass die Schuhe nicht mehr passen.

– Leistungsschwäche

Fühlt man sich anhaltend schlapp, kommt kaum mehr die Treppen hoch und hat dabei Atemnot sowie einen schneller gehenden Puls, so sollte man laut Professor Kisters seinen Hausarzt aufsuchen und sich auf eine Herzschwäche untersuchen lassen.

 

Prof. Dr. med. Klaus Kisters, Facharzt für Innere Medizin, Nephrologie, Klinische Geriatrie, Hypertensiologie, Intensiv- und Labormedizin, Chefarzt am St. Anna-Hospital in Herne, Uni-Professor in Münster und Leiter eines durch die Europäische Hypertonie Gesellschaft (ESH) zertifizierten Blutdruckzentrums.
Prof. Dr. med. Klaus Kisters, Facharzt für Innere Medizin, Nephrologie, Klinische Geriatrie, Hypertensiologie, Intensiv- und Labormedizin, Chefarzt am St. Anna-Hospital in Herne, Uni-Professor in Münster und Leiter eines durch die Europäische Hypertonie Gesellschaft (ESH) zertifizierten Blutdruckzentrums.
Foto: djd/privat

 

Sind die Ursachen geklärt, kann eine Herzschwäche vom Hausarzt durch Medikamente behandelt werden, die den Empfehlungen der Europäischen Herzgesellschaft (ESC) entsprechen. Kisters: „Häufig muss der Blutdruck gut eingestellt werden.“ Als ergänzende Maßnahme empfiehlt er, Magnesium einzunehmen – insbesondere in Verbindung mit dem Biofaktor Orotsäure als Magnesiumorotat. „So können Patienten mit Bluthochdruck und Herzerkrankungen einen Magnesium-Mangel ausgleichen, was für eine gesunde Herzfunktion und die Blutdruckeinstellung unverzichtbar ist“, sagt der Experte. Das Orotat fördert nach seinen Worten zudem den Energiestoffwechsel im Herzmuskel. In Studien zeigte sich laut Prof. Kisters, dass eine Einnahme von Magnesiumorotat die Behandlung der Herzschwäche unterstützt und den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen kann. Dr. med. Rainer Matejka, Experte für biologische Medizin (Univ. Mailand) und medizinischer Leiter der Matejka Tagesklinik in Kassel, weist auf die Bedeutung einer Lebensstiländerung hin: Wer nicht raucht, sehr wenig Alkohol trinkt, sein Gewicht normalisiert und sich regelmäßig moderat bewegt, kann so sein Herz stärken.

 

Geschwollene Füße können ein Hinweis auf Wassereinlagerungen im Körper durch ein schwaches Herz sein, die durch ein schwaches Herz verursacht werden können.
Geschwollene Füße können ein Hinweis auf Wassereinlagerungen im Körper sein, die durch ein schwaches Herz verursacht werden können.
Foto: djd/Wörwag Pharma/colourbox.de

 

Schwaches Herz – Weitere Informationsquellen für Interessierte

Bei der Deutschen Herzstiftung kann man sich unter herzstiftung.de**, Unterpunkt „Infos zu Herzkrankheiten“, informieren.

Der Berufsverband der Deutschen Internisten liefert Auskünfte unter internisten-im-netz.de, Krankheiten von A-Z, Herzinsuffizienz.

Die Gesellschaft für Biofaktoren e.V. informiert unter www.gf-biofaktoren.de** über den Stellenwert von Biofaktoren wie Magnesium in der Prävention und Therapie von Herzerkrankungen.

Die Website experten-im-chat.de zeigt ein Chatprotokoll zu diesem Thema.

 

Wer seinen Lebensstil ändert und sich mehr bewegt, kann seine Herzerkrankung und ein schwaches Herz auf positive Weise beeinflussen.
Wer seinen Lebensstil ändert und sich mehr bewegt, kann seine Herzerkrankung auf positive Weise beeinflussen.
Foto: djd/Wörwag Pharma/colourbox.de