Wer ein oder zwei Tage auf feste Nahrung verzichtet, kann Jojo-Effekte vermeiden

(djd). Die meisten Frauen haben schon mal daran gedacht, mit einer Fastenkur in das Frühjahr starten. Doch die wenigsten wissen, wie sie auf feste Nahrung verzichten und gleichzeitig ihren Alltag bewältigen sollen? Tagelang nichts zu essen und trotzdem in Job und Familie leistungsfähig zu bleiben, scheint kaum vorstellbar. Einen möglichen Ausweg bietet ein alltagstaugliches Fastenkonzept, das den Nahrungsverzicht nur tage- oder stundenweise vorsieht. So darf man beim 16:8-Fasten an acht Stunden des Tages etwas essen. Bei einer weiteren Variante des so genannten Intervallfastens verzichtet man pro Woche lediglich an zwei Tagen auf feste Nahrung. In der übrigen Zeit ist eine ausgewogene, vorwiegend basische Mischkost erlaubt. Tipps zum Intervallfasten…

 

Mit Intervallfasten muss ein dynamischer Start in das Frühjahr kein guter Vorsatz bleiben.
Mit Intervallfasten muss ein dynamischer Start in das Frühjahr kein guter Vorsatz bleiben.
Foto: djd/Basica/panthermedia/Wavebreakmedia ltd

 

Intervallfasten – Fasten in den Alltag integrieren

Die positiven Effekte, die das Fasten mit Unterbrechungen mit sich bringt, sind bereits wissenschaftlich belegt. Gepaart mit regelmäßigem Bewegungstraining verzeichnet das Intervallfasten auch erstaunliche Erfolge beim Abnehmen. Dies geht aus einer Placebo-kontrollierten Doppelblind-Studie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg hervor. Nach den Erfahrungen von Prof. Dr. Kuno Hottenrott, Leiter des Instituts für Leistungsdiagnostik und Gesundheitsförderung, wählen viele Menschen, die abnehmen möchten, mit Crashdiäten oder totalem Fasten oft einen Weg, den sie nicht lange durchhalten können. Jojo-Effekte sind die Folge. Um diese zu vermeiden, empfiehlt der Experte neben regelmäßigem Sport nur einen oder zwei Fastentage pro Woche einzuplanen und den Stoffwechsel mit basischen Mineralstoffen zu stabilisieren. Unter www.basica.de** kann eine Broschüre heruntergeladen werden, die neben Fastentipps auch einen leichten Trainingsplan, ein Tagebuch und leckere basische Rezepte enthält.

 

Apfel statt Muffin: Basische Mineralstoffe aus Obst und Gemüse tragen dazu bei, Fastenkrisen durch Übersäuerung zu vermeiden.
Apfel statt Muffin: Basische Mineralstoffe aus Obst und Gemüse tragen dazu bei, Fastenkrisen durch Übersäuerung zu vermeiden.
Foto: djd/Basica/FrankBoxler

 

Übersäuerung entgegenwirken

„Am meisten Gewicht verliert man laut unserer Studie, wenn man kontinuierlich Sport treibt, sich gesund ernährt, ab und zu fastet und zusätzlich basische Mineralstoffe einnimmt“, erläutert Prof. Hottenrott. Um eine Übersäuerung zu verhindern, die den Fettabbau verlangsamen und Beschwerden wie Müdigkeit und mangelnde Leistungsfähigkeit nach sich ziehen könnte, wurde im Rahmen der Studie Basica Direkt* aus der Apotheke verwendet. Mit einem durchschnittlichen Gewichtsverlust von über acht Kilo binnen drei Monaten zeigte das kombinierte Abnehm-Programm die besten Effekte. Wer hingegen nur Sport machte, ohne zu fasten und basische Mineralstoffe einzunehmen, verlor im Mittel weniger Gewicht.

 

 

Basische Gemüsebrühe ist ein wesentlicher Bestandteil des Intervallfastens.
Basische Gemüsebrühe ist ein wesentlicher Bestandteil des Intervallfastens.
Foto: djd/Basica/panthermedia/Chris DeSilver

 

Brokkoli-Quiche für Zwei – Rezept zum Intervallfasten

Teig: 250 g Mehl, 1 Prise Salz, 100 g Butter, 1 Ei, Öl
Belag: 3 Zwiebeln, 500 g Brokkoli, 400 g Möhren, 2 EL Rapsöl, 3 EL Sojamehl, 1 Bund glatte Petersilie, 300 g Joghurt (1,8 % Fett), 200 g saure Sahne, geriebene Muskatnuss, Salz, Pfeffer, 6 EL Wasser

Mehl, Salz, Butter und Ei zu Teig kneten. Zwiebeln und Möhren schälen, klein schneiden. Brokkoli zerteilen. Zwiebeln in Öl glasig dünsten, Brokkoli und Möhren hinzufügen, ca. 15 Min. dünsten. Ofen vorheizen (200° C), Springform (ø 26 cm) einölen. Sojamehl mit 6 EL Wasser anrühren und quellen lassen. Teig in Form geben. Joghurt, saure Sahne und Sojamehl verrühren. Mit Muskatnuss, Salz, Pfeffer würzen, gehackte Petersilie unterheben. Gemüse in Form geben, Joghurt-Sahne-Mix hinzufügen – zirka 40 Min. backen.

 

Eine leckere Brokkoli-Quiche ist eine ideale Mahlzeit für die Tage zwischen den Fastentagen.
Eine leckere Brokkoli-Quiche ist eine ideale Mahlzeit für die Tage zwischen den Fastentagen.
Foto: djd/Säure-Basen-Kochbuch Jeden Tag basisch