Smoothies möglichst frisch nach der Zubereitung trinken
(djd). Ein praktischer Vitaminschub zum Mitnehmen: Smoothies sind beliebt, weil sie sich im Mixer einfach zubereiten lassen. Einmal gemixt, sind sie ein vollwertiger Snack für unterwegs – in der Bahn, im Auto oder im Büro. Doch wie viele gesunde Bestandteile behalten die Fruchtdrinks im Laufe eines Tages? Womöglich nicht allzu viele, denn Vitamine sind empfindlich, was Licht und Sauerstoff angeht. „Um von den Inhaltsstoffen bestmöglich zu profitieren, sollten Smoothies möglichst direkt nach dem Zubereiten getrunken werden – ebenso wie frisch gepresste Säfte“, empfiehlt Sabine Kommer, Laborleiterin für Vitaminanalytik bei SGS Institut Fresenius** in Berlin: „Für einen späteren Verzehr sollten Smoothies korrekt und vor allem kühl gelagert werden.“

Foto: djd/SGS/New Africa – stock.adobe.com
Richtige Lagerung kann Vitamine schützen
In Obst bauen sich Vitamine unter dem Einfluss von Licht und Sauerstoff schnell ab. „Wenn man eine Orange aufschneidet, verliert sie sofort Vitamin C“, erklärt Sabine Kommer: „Empfindlich sind alle Vitamine. Manche sind aber stabiler als andere. Karotin zum Beispiel hält sich länger als Vitamin C.“ Dennoch gilt: Je länger ein Smoothie steht, desto stärker zersetzen sich die enthaltenen Vitamine – und der Körper kann nichts mehr damit anfangen. Deshalb empfiehlt die Lebensmittel-Expertin, einen selbstgemachten Fruchtmix so schnell wie möglich zu verzehren. Länger als zwei Tage sollte man ihn in keinem Fall aufbewahren. Hilfreich ist es, Säfte und Smoothies vitaminschonend zu lagern: „Am besten aufgehoben sind Fruchtgetränke gekühlt, luftdicht verschlossen und in einem lichtundurchlässigen Gefäß“, empfiehlt die SGS-Laborleiterin.

Foto: djd/SGS/Photographee.eu – stock.adobe.com
Am besten im Kühlschrank aufbewahren
Damit sich Keime nicht vermehren und um Gärprozesse zu vermeiden, können die Verbraucher selbst gemachte Smoothies am besten im Kühlschrank aufbewahren. Im Dunkeln bleiben ihre Vitamine länger erhalten. Wenn industriell gefertigte Säfte auf ihrem Etikett einen bestimmten Vitamingehalt ausweisen, muss dieser bis zum Erreichen des Mindesthaltbarkeitsdatums gewährleistet sein. Dies wird in unabhängigen Labors regelmäßig getestet. Die Mindesthaltbarkeit gilt allerdings nicht für geöffnete Getränke. Sobald die Verpackung angebrochen ist, neigen die Vitamine dazu, sich zu verflüchtigen, erklärt Sabine Kommer: „Wenn man ein Getränkekarton mit Saft öffnet und in den Kühlschrank stellt, gehen nach und nach Vitamine verloren.“

Foto: djd/SGS/pilipphoto – stock.adobe.com
Smoothies – Den Nährstoffen auf der Spur
Reinheit, Frische und Hygiene sind bei Lebensmitteln entscheidende Qualitätskriterien. Unabhängige Prüflabore, wie sie etwa das SGS Institut Fresenius in Berlin betreibt, kontrollieren permanent die Güte von verschiedenen Getränken, Fertiggerichten und Nahrungsergänzungsmitteln. Doch die Prüftätigkeit reicht weit darüber hinaus – bis hin zu verschiedenen Elektrogeräten: So testen die Prüfer beispielsweise Dampfbacköfen darauf, ob sie das Essen tatsächlich so vitaminschonend zubereiten, wie es der Hersteller verspricht. Auch Tests von Kühlschränken, die ein Obst- und Gemüsefach zur vitaminschonenden Aufbewahrung haben, fanden bereits statt.